Cybersicherheitsfehler, von denen Sie vielleicht gar nicht wissen, dass Sie sie begehen

Cybersicherheitsfehler, von denen Sie vielleicht gar nicht wissen, dass Sie sie begehen

Cybersicherheitsbedrohungen sind nichts Neues, aber wie bemühen wir uns bewusst, die Gefahr zu minimieren? Mit der zunehmenden Nutzung von sozialen Medien und Online-Shopping steigt das Risiko, dass unsere Daten kompromittiert werden. Wir hören zwar oft von anderen Menschen, denen ihre Identität gestohlen wurde, aber das sind andere Menschen – nicht wir, oder?

Um auf Nummer sicher zu gehen, finden Sie im Folgenden fünf Möglichkeiten, wie Sie sich online schützen können.

1. Sicherheit von Passwörtern und Benutzernamen

Die Verwendung desselben Passworts für mehrere Apps und Websites ist einfach und bequem, aber nicht die beste Methode, um sich zu schützen. Wenn beispielsweise alle Ihre Freunde Ihr Netflix-Passwort kennen und dieses zufällig auch Ihr Bankpasswort ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass Ihre Konten kompromittiert werden. Wir verstehen, dass das Ändern Ihres Passworts lästig ist, aber es gibt Passwort-Manager, die Ihnen helfen können, sich Ihre verschiedenen Anmeldedaten zu merken.

Es ist wichtig, immer ein sicheres Passwort zu verwenden. Ein sicheres Passwort besteht aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen. Vermeiden Sie echte Wörter oder Phrasen und verwenden Sie niemals persönliche Informationen wie Namen, Geburtstage oder Adressen. Ein langes Passwort mit mindestens 16 Zeichen und die Verwendung einer Multi-Faktor-Authentifizierung können Cyberkriminelle ebenfalls abschrecken.

Benutzernamen sollten ebenfalls regelmäßig geändert werden, insbesondere wenn einer Ihrer früheren Benutzernamen in einen Datenverstoß verwickelt war. Es wird empfohlen, für jede Website oder jedes Konto einen anderen Benutzernamen zu verwenden. Hinweis: Ihr Benutzername für Online- und Mobile-Banking sollte nicht für andere Konten verwendet werden.

2. Zu viele Informationen in sozialen Medien

Betrüger benötigen in der Regel mindestens zwei Ihrer persönlichen Daten, um Ihre Identität zu stehlen. Wenn Ihr Geburtstag auf Facebook angegeben ist, zusammen mit Ihrer Anschrift (aus den von Ihnen verschickten FB-Einladungen zu Partys), dann sind Sie gefährdet. Achten Sie immer darauf, was Sie posten und wen Sie als Freund oder Follower akzeptieren.

3. Einkaufen auf unseriösen Websites

Das unglaubliche Schnäppchen für die begehrten Designerschuhe auf einer Website, von der Sie noch nie gehört haben, ist wahrscheinlich zu schön, um wahr zu sein. Bevor Sie Ihre Finanzdaten auf einer neuen Website eingeben, achten Sie auf das Vorhängeschloss-Symbol in der Adressleiste. Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass die Website sicher ist. Einige Browser markieren die Adressleiste vertrauenswürdiger Websites außerdem grün. Unseriöse Websites werden rot markiert.

4. Nutzung unsicherer öffentlicher WLAN-Netze

Versuchen Sie, nicht online einzukaufen, wenn Sie öffentliche WLAN-Netze nutzen. Sie können nie wissen, ob Ihre Daten in einem öffentlichen Netzwerk verfolgt und protokolliert werden – warten Sie daher besser, bis Sie zu Hause sind. Oder nutzen Sie das Datennetz Ihres Smartphones, das sicherer ist als kostenloses WLAN.

5. Installation von Apps von Drittanbietern oder nicht verifizierten Apps

Neue Apps können spannend und unterhaltsam sein, aber bevor Sie Ihre Finanzdaten eingeben, sollten Sie überprüfen, ob die App bereits seit einigen Jahren existiert und hohe Bewertungen und gute Rezensionen von Nutzern hat. Laden Sie niemals als Erster eine neue Shopping-App auf Ihr Mobilgerät herunter, da Betrüger bekanntermaßen gefälschte Shopping-Apps verwenden, um die Daten ihrer Opfer zu sammeln.

Wenn Sie mit Marken in sozialen Medien interagieren, achten Sie außerdem darauf, dass diese durch das kleine blaue Häkchen neben ihrem Profil „verifiziert” sind (was bedeutet, dass das Unternehmen seriös ist).

Was Sie beachten sollten

Cybersicherheit ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Auch wenn wir davon ausgehen, dass uns keine Sicherheitsverletzung passieren wird, ist Identitätsdiebstahl ein echtes Problem. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihr Passwort zu ändern oder ein VPN zu verwenden, falls Sie eines zur Verfügung haben. Ein paar einfache Schritte zur Sicherung Ihrer Online-Aktivitäten können den Unterschied zwischen virtuellen Kopfschmerzen und Zufriedenheit ausmachen